Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Dr.-Ing. R. Krebs, Dr.-Ing. J. Theobald, VW AG, Wolfsburg
Die Thermodynamik der FSI-Motoren von Volkswagen
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr.-Ing. J. Betz, Dr.-Ing. L. Beck, Dr.-Ing. S. Micko, AUDI AG, Ingolstadt; Dipl.-Ing. J. Hager, Dipl.-Ing. R. Marzy, Dipl.-Ing. T. Gumpoldsberger, Steyr-Daimler-Puch, Engineering Center Steyr
Entwicklung von Motorkühlsystemen bei erhöhten Anforderungen an transiente Betriebsbedingungen
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr.-Ing. U. Räse, Dr.-Ing. G. v. Esebeck, Dipl.-Ing. S. Ullrich, DaimlerChrysler AG Berlin; Dipl.-Ing. H. Holzer, Technische Universität Wien
Wärmemanagement durch intelligente Komponenten im Kühlkreislauf
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr.-Ing. F. Koch, Dipl.-Ing. F. Haubner, Dr.-Ing. M. Schwaderlapp, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen
Thermomanagement beim DI Ottomotor – Wege zur Verkürzung des Warmlaufs
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr.-Ing. M. Dürnholz, Dr.-Ing. T. Wintrich, Dr.-Ing. W. Polach, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Potenzial der Einspritzung zur Reduzierung der Schadstoffemission von Dieselmotoren
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Prof. Dr.-Ing. H. Zellbeck, Prof. Dr.-Ing. H.-Ch. Reuss, Dipl.-Ing. A. Kämmer, Dipl.-Ing. T. Schulze, cand.-ing. M. Stelter, Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrzeuge, Technische Universität Dresden
Ein neuer hubgeregelter Piezoinjektor für die nächste Generation der PKW Common Rail Diesel Einspritzsysteme
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr.-Ing. K. Egger, Dr.-Ing. U. Lingener, Dr.-Ing. D. Schöppe, Siemens Automotive AG, Regensburg
Die Möglichkeiten der Einspritzung mit einem Piezo-Common-Rail-Einspritzsystem für PKW
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr. MSc R. Reinmann, MSc E. Olofsson, Saab Automobile AB, Södertälje
Weit variierbarer Elektrodenabstand als Mittel zur Verbesserung der Initial-Flammkern-Zündung bei Ladungsverdünnung
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Dr. P. Phlips, Dipl.-Ing. U. Kramer, Dipl.-Ing. G. Pecher, Prof. Dr.-Ing. R. Menne, Ford-Werke AG, Köln
Entwicklungspotenzial von kleinvolumigen Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung und Doppel-Nockenwellenverstellung
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)
Prof. Dr.-Ing. St. Pischinger, Dipl.-Ing. J. Dilthey, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen, RWTH Aachen; Dr.-Ing. W. Salber, Dr.-Ing. Ph. Adomeit, FEV Motorentechnik GmbH, Aachen
Ladungsbewegung und Gemischbildung bei Ottomotoren mit voll variabler Ventilsteuerung
22. Internationales Wiener Motorensymposium (2001)