Literatursuche
Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Seite 301 von 411
Dipl.-Ing. A. Bauder, Dipl.-Ing. R. Clos, Dipl.-Ing. W. Hatz, Dr. Ing. H. Hoffmann, Dipl.-Ing. H.-W. Pölzl, Dipl.-Ing. H.-J. Reichert, AUDI AG, Neckarsulm
Die neuen V-Motoren von AUDI
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dipl.-Ing. H. Brüggemann, Dipl.-Ing. R. Binz, Dipl.-Ing. W. Fick, Dipl.-Ing. K.-H. Hoffmann, Dipl.-Ing. R. Klingmann, Dipl.-Ing. D. Naber, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Dieselmotoren für die neue E-Klasse (W211)
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dipl.-Ing. M. Schittler, D. Allemang, M. Bara, Dr.-Ing. A. Flotho, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Die neuen Reihenmotoren für schwere Lkw von DaimlerChrysler
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dipl.-Ing. G. Doll, Dipl.-Ing. H. Biesinger, Dipl.-Ing. R. Nöll, Dipl.-Ing. Ch. Reckzügel, Dr.-Ing. J. Schmidt, DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Typ 12 - M 285: Die Motorisierung für den neuen Maybach – Eine besondere Herausforderung für die Motorenentwicklung im Hause DaimlerChrysler
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dr.-Ing. J. G. Smyth, Prof. Dr.-Ing. F. Indra, Dipl.-Ing. A. Hayman, General Motors Advanced Powertrain, Milford, MI, USA
Der innovative V8 Concept Motor (XV8) von GM
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dr. B. Göschel, Vorstand BMW AG, München
Die zukünftige Rolle des Antriebes für weltweit eingesetzte Premium Fahrzeuge
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Priv.-Doz. Dr.-Ing.habil. G. Blodig, Prof. Dr.-Ing. H. Tschöke, Dipl.-Ing. K. Ullrich, IMKO, Universität Magdeburg; Dipl.-Ing. R. Dorenkamp, Dr.-Ing. F. Röper, Dipl.-Ing. M. Willmann, VW AG, Wolfsburg
Methodische Vorgehensweise bei der Weiterentwicklung des TDI-Brennverfahrens
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dipl.-Ing. J. Hager, Dipl.-Ing. T. Gumpoldsberger, Dipl.-Ing. R. Reitbauer, Magna Steyr, Engineering Center Steyr GmbH; Dipl.-Ing. G. Mühlbach, Dipl.-Ing. Th. Buchholz, Dipl.-Ing. W. Sorg, BorgWarner Cooling Systems GmbH, Markdorf
Kraftstoffeinsparungspotenzial beim Lkw durch Optimierung der Motorkühlung
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dr. P. Nefischer, BMW Motoren GmbH, Steyr; Dipl.-Ing. A. Ennemoser, AVL List GmbH, Graz; Prof. Dr. A. Wimmer, Prof. Dr. M. Pflügl, Technische Universität Graz
Rechnerische Bestimmung der Bauteiltemperaturen mit Hilfe verbesserter Modellierung des Wärmeüberganges in Zylinderköpfen
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Dipl.-Ing. W. Hall, Dipl.-Ing. B. Rastinger, Dipl.-Ing. G. Strauß, Dipl.-Ing. Th. Heider, BMW AG, München
Die Funktionalität des neuen sequenziellen anuellen Getriebes von BMW für 325i und 330i
23. Internationales Wiener Motorensymposium
(2002)
Seite 301 von 411