Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Dr. X. Seykens, TNO, Helmond / Technische Universität Eindhoven; Dr. E. Doosje, Dr. C. Bekdemir, Dipl.-Ing. (FH) P. van Gompel, TNO, Helmond:

Der Wasserstoffmotor für Schwerlastanwendungen: Auf dem Weg zu extrem niedrigen NOx-Emissionen
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  17

Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. B. Raser, Dipl.-Ing. A. Arnberger, Dr. R. Heindl, Dipl.-Ing. M. Egert, N. Kunder MSc, Dr. G. Fraidl, Dipl.-Ing. M. Weißbäck, AVL List GmbH, Graz; Dr. P. Grabner, Technische Universität Graz:

Wasserstoffverbrennungsmotor mit höchstem Wirkungsgrad – CO2-freier Antrieb für PKW-Hybride und Nutzfahrzeuge
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  20

J. Op de Beeck, Plastic Omnium Clean Energy Systems Research, Brüssel; A. Seifert, E. Wahlmüller, C. Ahamer, U. Hannesen, Plastic Omnium New Energies, Genk / Wels / Freiburg:

CO2 freie Wasserstoffmobilität für Pkw ohne Kompromisse
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  33

Dr. E. Schutting, Dipl.-Ing. S. Roiser, Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, Ass. Prof. S. Lux, Dipl.-Ing. S. Kleiber, Technische Universität Graz:

Abgasnachbehandlung von Wasserstoffmotoren
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  16

D. Mumford, S. Baker, Dr. S. Munshi, Westport Fuel Systems Inc., Vancouver, Kanada:

Verwendung der kommerziell erhältlichen Westport Fuel Systems HPDI-Technologie in Hochleistungs-Wasserstoffmotoren
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  21

J. Li, Q. Dingchao, H. Linghai, M. Heyang, G. Yingjun, Dr. G. Yanfeng, Z. Liming, S. Minglu, W. Yanlong, Z. Chaoyu, CHINA FAW Group Co. Ltd., Changchun, China:

FAW hocheffizienter emissionsfreier Miller-Zyklus-Wasserstoff-Verbrennungsmotor für CO2-Neutralität
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  20

Dipl.-Ing. F. Balthasar MBA, Dr.-Ing. I. Mikulic, Dr.-Ing. A. Kolbeck, Dr.-Ing. K. Wilbrand, Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg; Prof. Dr. R. Cracknell, Shell, London; K. Rijken MA BA, Shell Trading & Supply, Rotterdam; Dr.-Ing. W. Warnecke, Shell Energy Deutschland GmbH, Hamburg:

Pfade zur Erreichung der erneuerbaren Energie Ziele im Verkehr
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  25

H. Helms, Dr.-Ing. K. Biemann, J. Jöhrens, B. Bruch, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Heidelberg:

Strategien und Klimabilanzen des Infrastrukturaufbaus für die Defossilisierung im Straßengüterverkehr
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  14

Dr.-Ing. U. Kramer, Ford-Werke GmbH, Köln; Dr. rer. pol. D. Bothe, Frontier Economics Ltd., Köln; Dipl.-Ing. F. Dünnebeil, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, Heidelberg:

Sinnvolle Pfade zur Erreichung defossilisierter europäischer Mobilität in 2050 nach einem Cradle-to-Grave Ansatz
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  17

Dipl.-Ing. Otmar Bitsche, Director E-Mobility, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach
Dipl.-Ing. Thomas Korn, CEO, KEYOU GmbH, München
Prof. Dr. Christian Mohrdieck, Chief Commercial Officer, cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim Teck-Nabern
Dipl.-Ing. Jürgen Schenk, Senior Executive Adviser, P3 automotive GmbH, Stuttgart
Prof. Dr. Robert Schlögl, Gründungsdirektor, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim/Ruhr
Direktor, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Antriebe für die zukünftige Mobilität
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)