Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Prof. Dr. Thomas Garbe, Volkswagen AG, Wolfsburg

Der Beitrag regenerativer Kraftstoffe zum Klimaschutz
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion

Dr. Peter Schöggl, Leiter Business Field Racing, AVL List GmbH, Graz

Die Formel 1 2022 – Neues Reglement, technische Funktionen, Analyse der ausgeführten Lösungen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2022)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institutsleiter, RWTH Aachen University

Automatisiertes Fahren – Herausforderungen und beispielhafte Lösungsansätze
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2022)

Dr. Dieter Florian, Global Business Segment Manager, AVL List GmbH

Bremsen Abrieb – Relevanter Beitrag zu Fahrzeug Emissionen! Status zur Einführung einer „EU Non-Exhaust Regulation“ und AVL Test & Engineering Lösungen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2022)

Dr. M. Stapelbroek, A. Averberg, R. Beykirch, FEV Europe GmbH, Aachen; H. Sonntag, FEV eDLP GmbH, Sandersdorf-Brehna; F. Elsner, A. Sauer, F. Pampel, RWTH Aachen University:

No Propagation - Sicherheitsziel für Premium-Batteriesysteme
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  11

Dr.-Ing. A. Fandakov, Dr.-Ing. D. Backofen, Dr.-Ing. C. Danzer, Dipl.-Ing. R. Mehnert, Dipl.-Ing. J. Schaeffner, Dipl.-Ing. R. Wascheck, Dipl.-Ing. K. Mueller, Dipl.-Ing. M. Sens, Dipl.-Ing. M. Kratzsch, IAV GmbH, Berlin:

Thermomanagement – die Basis für hoch effiziente und langlebige Antriebskonzepte sowie elektrische Speichersysteme
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  37

Dr.-Ing. L. Virnich, Dipl.-Ing. T. Durand, Dr.-Ing. S. Schaub, Eng S. Ghetti MSc, FEV Europe GmbH, Aachen; D. Van der Put MBA, FEV Group GmbH, Aachen:

Optimierung des Antriebsstrangs zur Maximierung der Vorteile eines H2-Verbrennungsmotors
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  12

Dipl.-Ing. J. Rechberger, Dipl.-Ing. (FH) M. Rothbart, Dr. R. von Helmolt, Dr. M. Hauth, AVL List GmbH, Graz:

Wasserstoff & E-Fuels als Wegbereiter für ein erneuerbares Energie- und Mobilitätssystem
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  9

Dipl.-Ing. R. Schmid, J. Pleli MSc, Dipl.-Ing. A. Becker, Dipl.-Ing. S. Gröger, Dr. rer. nat. A. Sichau, Dr.-Ing. M. Kraft, Dr.-Ing. M. N. Albunni, Dipl.-Ing. T. Böker, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Das batterieelektrische Fahrzeug – Herausforderungen auf dem Weg vom Nischen- zum Massenmarkt: Technologischer Fortschritt als Wachstumstreiber
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  15

Dr.-Ing. G. Rösel, M. Hackelsperger,  R. Knorr, J. Popov, Dr. rer. nat. C. Preis, A. Reich, Vitesco Technologies GmbH, Regensburg:

Zukünftige DC/DC Konverter mit Gallium Nitrid-Halbleitern setzen Maßstäbe bezüglich Leistungsdichte und Nachhaltigkeit in der elektrischen Bordnetzversorgung und Ladern
43. Internationales Wiener Motorensymposium (2022)
Anzahl der Seiten:  18