Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Dr. T. Tahtouh, Institut Carnot IFPEN Transports Energie, IFP Energies Nouvelles, Frankreich; Dipl.-Ing. M. Brignone, Marelli Europe, Italien; Dipl.-Ing. J. Gareth, Johnson Matthey, UK; Dipl.-Ing. N. Demeilliers, In Extenso Innovation Croissance, Frankreich; Dipl.-Ing. G. Lucignano, Stellantis, Italien; Prof. F. Millo, Assoc. Prof. L. Rolando, Dipl.-Ing. G. Castellano, Politecnico di Torino, Italien; Dipl.-Ing. F. Bocchieri, FEV, Italien; Dipl.-Ing. J. Sierra Castellanos, Garrett Motion, Frankreich:

Das PHOENICE-Projekt: Eine synergetische Nutzung innovativer Technologien für die nächste Generation grüner Hybridantriebe
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Prof. Dr. F. Kauf, Dr. H. Skirde, D. J. Großmann MSc, D. Thoma MSc, PwC Deutschland, München / Düsseldorf:

Modulare Produktarchitekturen von Fahrzeug-Software konzipieren und operativ umsetzen
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Prof. Dr.-Ing. S. Pischinger, P. Schutzeich  MSc, Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (tme), RWTH Aachen University; Dr.-Ing. D. Hemkemeyer, FEV, Aachen:

Modellprädiktive Regelungsstrategien für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

S. Xiang, A. Hebling, Vitesco Technologies GmbH, Regensburg:

Vom klassischen Komponentenlieferanten zum Entwickler digitaler Automobilprodukte
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

T. Kanuric BSc, H. Li  MSc, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Eichberger, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Graz; Dr. techn. Dipl.-Ing. D. Nalic, MQS Automotive GmbH & Co KG, Heilbronn; P. Pannagger MSc, Mercedes-Benz Group AG:

Fortgeschrittenes Fahrspurerkennungsmodell für die virtuelle Entwicklung hochautomatisierter Funktionen
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

H. Li MSc, F. De Cristofaro  MSc, F. Orucevic BSc, Z. Gu BSc, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Eichberger, Institut für Fahrzeugtechnik, Technische Universität Graz:

Vergleichende Analyse des kritischen Spurwechsels bei autonom fahrenden Fahrzeugen und menschlichen Fahrern
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

T. Thorstensen  MSc, EFS Unternehmensberatung GesmbH, Wien; Dr. K. Ni, HoloMatic Technology Co., Ltd., Peking:

Globaler Wettlauf der Technologien im Bereich der unterstützten und autonomen Fahrtechnik
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Mag. Ing. mech. T. Mihalj, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. A. Eichberger, Institut für Fahrzeugantriebe, Technische Universität Graz; S. Gopi MTech, P. Nitsche PhD MSc, Dr. techn. H.-M. Koegeler, AVL List GmbH, Graz:

Szenariobasiertes Simulationsframework für das Testen von automatisiertem Fahren unter Verwendung neuer DoE Ansätze
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Wirt.-Ing. M. Kollmeier, HOLON GmbH, Paderborn:

Der neue HOLON Mover – Die nächste Generation Autonomer Mover ADAS Level 4. Mover mit Automobilstandard für den autonomen Personenverkehr
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. H. Dismon, Dipl.-Ing. K. Kappen, Rheinmetall Technology Center GmbH, Düsseldorf / MIRA GmbH Düsseldorf:

Teleoperation von Fahrzeugen – Ein Technologiebaustein für die automatisierte Mobilität der Zukunft
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)