Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,188
Prof.Dipl.-Ing.Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat, Daimler-Benz AG, Stuttgart
Einführung eines neuen Industriestandards für Hybrid-Fahrzeuge
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dipl.-Ing. J. Proschek, Car Programme Management, Toyota Motorsport GmbH, Köln
Toyota´s Weg in der Formel 1
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dipl.-Ing. J. Proschek, Car Programme Management, Toyota Motorsport GmbH, Köln
Toyota´s Weg in der Formel 1
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dipl.-Ing. J. Proschek, Car Programme Management, Toyota Motorsport GmbH, Köln
Toyota´s Weg in der Formel 1
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dr. G. Fraidl, Leiter Produktlinie Ottomotoren, Dr. P. L. Herzog, Leiter Produktlinie Dieselmotoren, Antriebssysteme PKW, AVL-List GmbH, Graz
Otto- oder Dieselmotor – was treibt künftig unsere PKW an?
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dr. H. Kordon, Ingenieurbüro Kordon, Steyr
FAHRZEUG-SCHADENSANALYSEN Fahrzeug- und Motorschäden; Methodik der Schadensanalyse
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dipl.-Ing. M. Hofmann, DAT, Stuttgart
FAHRZEUG-SCHADENSANALYSEN Reparaturkosten-Kalkulation und Fahrzeug-Bewertung mit SilverDAT
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
J. Oberreiter, Ingenieurbüro Kordon, Steyr
Fahrzeug-Schadensanalysen mit SPK
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Univ.-Prof. Dr. H. Sünkel, Rektor der Technischen Universität Graz, Prof. Dipl.-Ing. J. Stockmar, Geschäftsführer, MAGNA Education & Research GmbH & Co KG, Oberwaltersdorf
Das Frank-Stronach-Institut an der TU Graz – ein Kooperationsmodell für die Zukunft?
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Ing. W. Felber, Technischer Leiter, KTM Sportmotorcycle AG, Mattighofen
Synergien zwischen Rennsport- und Serienentwicklung bei KTM
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)