Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,188
Dr. K. Masser, Geschäftsführer, IAS, Deutsch Wagram
FAHRZEUG-SCHADENSANALYSEN Reparaturkosten-Kalkulation und Fahrzeug-Bewertung mit SilverDAT
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
J. Oberreiter, Ingenieurbüro Kordon, Steyr
Fahrzeug-Schadensanalysen mit SPK
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dr. G. Fraidl, Leiter Produktlinie Ottomotoren, Dr. P. L. Herzog, Leiter Produktlinie Dieselmotoren, Antriebsysteme PKW, AVK-List GmbH, Graz
Otto- oder Dieselmotor – was treibt künftig unsere PKW´s an?
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dr. M. Paul, Vorstand Technik, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen
Forschung und Entwicklung bei ZF
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Univ.-Prof. Dr. H.P. Lenz, Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik, Wien
ZUKÜNFTIGE AUTOMOBILMOTOREN – Frühere und heutige Prognosen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dipl.-Ing. K. Hausberger, Leiter Karosserie-Modul Vorentwicklung, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG, Graz
Magnesíum, der kommende Werkstoff im Fahrzeugbau
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Prof. Dr.-Ing. habil. R. Freymann, Geschäftsführer Forschung & Technik, BMW Group, München
Möglichkeiten und Grenzen von Fahrerassistenz- und aktiven Sicherheitssystemen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dipl.-Ing. E. Hipp, Leiter Vorentwicklung, MAN Nutzfahrzeuge AG, München
Fahrerassistenz im Nutzfahrzeug
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Dr. R. Mundl, Leiter PKW-Reifenentwicklung, Continental AG, Hannover
Vorhersage von Reifeneigenschaften für die Profilentwicklung
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)
Ing. J. Thurnhofer, Direktor des ÖAMTC Oberösterreich, Linz
DIE HIGH-TECH HELFER DES ÖAMTC Entwicklung neuer Pannenbehebungsfahrzeuge – Der mobile ÖAMTC-Arbeitsplatz – Elektronik Pannenhilfe – Praxisvorführung
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2005)