Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Dr. P. Kapus, Dipl.-Ing. L. Leonhartsberger, Dipl.-Ing. (FH) F. Hoelbling, A. Eckart MSc, Dr. A. Huss, AVL List GmbH, Graz:

Gesamthafter Ansatz für einen Dezidierten Hybridantrieb – Thermodynamik, Thermomanagement und Regelung
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. rer. nat. K. Bennewitz, Dipl.-Ing. L. Hentschel, Dr.-Ing. F. Kratz, Volkswagen AG, Wolfsburg; Dipl.-Ing. A. Krick, Dipl.-Ing. H. Einfeld, Volkswagen AG Group Components, Kassel:

Next Generation – neuer Antriebsstrang der ID. Familie
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. R. Meyer, G. Fröhlich, AUDI AG, Ingolstadt; O. Bitsche, C. Hauck, Porsche AG, Weissach:

PPE – Der neue E-Antriebs-Baukasten von Audi und Porsche
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

T. Hirai, M. Yamamoto, H. Nagai, TOYOTA Motor Corporation, Aichi:

Entwicklung eines dedizierten BEV-Antriebsstrangs
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. C. Koehlen, Dipl.-Ing. J. Larbi, S. Tyslik MSc, Dr.-Ing. O. Vollrath, Dr.-Ing. R. Weller, Mercedes-Benz, Stuttgart / Sindelfingen:

Auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung bei Mercedes-Benz: Die Modellpflege der 6-Zylinder-Powertrains mit Mild-Hybrid-Technologie
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. Thomas Hackl, Vice President Engineering & Advanced Engineering, hofer powertrain GmbH

Hybride und Elektroantriebe für Hochleistungssportwägen – Architekturen und Technologien für sehr hohe Leistungen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2022)

Dr. M. Frauscher, Dr. A. Ristic, AC2T research GmbH, Wiener Neustadt; Dr. L. Nenning, Technische Universität Graz; Dipl.-Ing. M. Miedler, Dr. T. Uitz, OMV Downstream GmbH, Wien:

Bestimmung des Einflusses zukünftiger Biodieselkomponenten auf die Kraftstoffstabilität in einem Dieselhybridmotor
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

K. Klepatz  MSc, J.-C. Jeske MSc, M. Behn BSc, Prof. Dr.-Ing. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

Strategische Betriebsführung eines Wasserstoff-Multi-Kugelspeichers für Nutzfahrzeuge
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

N. Waxmann MSc, P3 Group GmbH, Stuttgart:

Megawattladen für schwere Nutzfahrzeuge im Langstreckenverkehr
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr.-Ing. U. Kramer, Ford-Werke GmbH, Köln; Dr. rer. pol. D. Bothe, Dr. C. Gatzen, A. Pfannenschmidt, C. Baum, F. Schrogl, O. Mahmood, Frontier Economics Ltd., Köln:

Sinnvolle Pfade zur Erreichung defossilisierter europäischer Mobilität in 2050 nach einem Cradle-to-Grave Ansatz – Szenarien basierend auf den FVV Kraftstoffstudien IV und IV b
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)