Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Dr.-Ing. G. Rösel, N. Daun, A. Giedymin, D. Stojkovic, M. Töns, Vitesco Technologies, Regensburg:

Eine fremderregte Synchronmaschine kann als Haupt- oder als Nebenantrieb eingesetzt werden
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

D. Büchl, Dr. A. Pfeffer, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Wien; Dr. B. Kolar, Magna Powertrain Engineering Center Steyr GmbH & Co KG, St. Valentin; Dipl.-Ing. B. Plenar, Dr. A. Zeiler, Magna Powertrain GmbH & Co KG, Traiskirchen:

Ermittlung und Anwendung von optimierten Pulsmustern für ein 800V eDrive System mit einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

A. Whitehead, Dr. C. Hilton, Protean Electric Ltd, Farnham:

Wie Radnabenmotoren das Elektrifizieren von Verbrennungsmotorfahrzeugen ermöglichen, ohne Kompromisse
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. ENSAM P. Armiroli, Valeo Powertrain Electrical System, Creteil:

BEV Primary und Secondary eDrive Begründung im Falle einer 2-Achsen-Hochspannungsarchitektur
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

L. M. Grundl  MSc, P. K. Sundaram  MSc, Dr.-Ing. G. A. Pang, Prof. Dr.-Ing. C. T. Trapp, Labor für Fahrzeugantriebe, Universität der Bundeswehr München; F. Loffredo MSc, Institut für Technische Verbrennung, RWTH Aachen University:

Alternatives Verbrennungskonzept für einen hoch phlegmatisierten Hybridantrieb – Simulation und Validierung eines Zweikraftstoffmotors mit homogener Raumzündung mit Hilfe von chemischer Kinetik mittels 1-D Simulation & 3-D-CFD-Software
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. J. E. Dec, Dr. D. Lopez Pintor, Sandia National Laboratories, Livermore; Dr. R. Vijayagopal, Argonne National Laboratory, Lemont:

Ein praktikabler Ansatz für die Niedertemperatur-Benzinverbrennung für Offroad-, Mittel- und Schwerlasttransport-Anwendungen
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. L. Kniestedt, M. Cech MSc, Dr.-Ing. K. Mahler, Dr.-Ing. C. Reiser, WTZ Roßlau gGmbH, Dessau-Roßlau; Prof. Dr. H. Rottengruber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg:

Experimentelle Untersuchung des Einflusses von Verdichtung und Inertgas auf den fremdgezündeten Argon-Power Cycle
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dr. R. Döbereiner, Dipl.-Ing. J. Linderl, Dipl.-Ing. J. Pell, Dr. C. Rehrl, Dipl.-Ing. G. Schagerl, Dipl.-Ing. (FH) R. Steinek, K. Weingrill  BEng, AVL List GmbH, Graz:

Integration eines Hochleistungs-BZ-Antriebsstrangs in eine europäische Fernverkehrs-Sattelzugmaschine
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Prof. Dr. rer.nat. C. Mohrdieck, cellcentric GmbH & Co. KG, Kirchheim Teck/Nabern:

Brennstoffzellen für Effizienz und Effektivität im Dreieck Schwerlastverkehr, Energie und Ökologie
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)

Dipl.-Ing. Dr. techn. E. Wahlmüller, Dipl.-Ing. (FH) W. Rumpl MSc, Dipl.-Ing. M. Friedl, S. J. Jones PhD MSc, Plastic Omnium New Energies Wels GmbH, Wels; Prof. Dr. R. Wörner, S. Hegde MEng, Y. Wiese BEng, Prof. Dr.-Ing W. T. Czarnetzki, Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM), Hochschule Esslingen; B. Beutel BEng, R. Ritter, EFA-S GmbH, Zell unter Aichelberg:

Elektrischer Brennstoffzellenantrieb für 500 km Reichweite eines emissionsfreien 4.6-Tonnen-Lkw im kommunalen Einsatz
44. Internationales Wiener Motorensymposium (2023)