Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103
Prof. A. Steinfeld, Ph.D., ETH Zürich
Flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe aus Wasser, CO₂ und konzentrierter Solarenergie
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Dr. E. Jacob, Emissionskonzepte Motoren, Krailling
Dieselkraftstoffe im technologischen Übergang zum postfossilen Zeitalter
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Dr. D. Gagliardi, T. Finken, Ricardo Deutschland GmbH, Schwäbisch Gmünd
Risiken und Faktoren der Rohstoffverfügbarkeit und deren Folgen für die Entwicklung zukünftiger Automobilantriebe
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Eckstein,
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. C.-S. Ernst,
Dipl.-Ing. S. Faßbender, Dr.-Ing. B. Gnörich RWTH Aachen University
Mobilitätsbedürfnisse der kommenden Kundengeneration und Auswirkungen auf den Antriebsstrang
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
F. Balthasar, Dr. W. Warnecke, Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg; Dr. H. Ma, Dr. X. Riera-Palou, Dr. N. Tait, Shell Gobal Solutions (UK), Chester
Studien zur Mobilität in der Zukunft – ‘Life Cycle’ Betrachtungen von BEVs und ICVs aus globaler Sicht
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
N. Brinkman, GM Global Research & Development, Warren, MI, USA; Dr. U. Eberle, Dr. V. Formanski, Prof. Dr. U. D. Grebe, R. Matthé, General Motors Europe, Rüsselsheim
Fahrzeugelektrifizierung – Quo Vadis?
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Dr.-Ing. B. Mahr, MAHLE Powertrain Ltd., Northampton; H. Blaxill, Dr. W. Attard, MAHLE Powertrain LLC, Novi, MI, USA
Einsatz und Potenzial einer extrem abgemagerten, homogenen Verbrennung zur Reduzierung der NOₓ-Emission und des Kraftstoffverbrauches
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Dipl.-Ing. K. Schmiederer, Dipl.-Ing. J. Eitel,
Dr. S. Edwards, Dr.-Ing. E. Pantow,
Dr.-Ing. P. Geskes, Dipl.-Ing. R. Lutz, Behr GmbH & Co KG, Stuttgart; Dr.-Ing. M. Mohr, Dipl.-Ing. B. Sich, ZF Friedrichshafen AG; Friedrichshafen;
Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dr.-Ing. J. Wolkerstorfer, Dipl.-Ing. H. Theißl, Dipl.-Ing. S. Krapf,
Dipl.-Ing. K. Neunteufl, AVL List GmbH, Graz
Verbrauchspotenzial eines Nutzfahrzeugmotors mit Rankine System, ermittelt über Leistungsmessungen bei Stationär- und Instationärzyklen bei konstanten Emissionen
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Dipl.-Ing. K.-H. Bauer, C. Balis, MSE,
G. Donkin, CEng, P. Davis, CEng, Honeywell Transportation Systems, Rolle
Die nächste Generation der Otto-Motoren Turbolader Technologie
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)
Dr.-Ing. U. Keller, Dipl.-Ing. C. Enderle,
Dipl.-Ing. T. Gödecke, Dipl.-Ing. G. Henning, Daimler AG, Stuttgart
Diesel-Hybrid – Die nächste Generation Hybridantriebe von Mercedes-Benz
33. Internationales Wiener Motorensymposium (2012)