Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,199

Dr. D. Höfler, Dipl.-Ing. S. Maxl, tectos gmbh, Graz

Frontload im Entwicklungsprozess: Road-to-Rig Methodik durch innovative Messtechnik
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dipl.-Ing. M. Lohmeier, Deutsche Post DHL Group, Bonn;
Dipl.-Ing. R. Meyer, Streetscooter GmbH, Aachen

Vortrag wurde zurückgezogen: E-Fahrzeug Technologie, Batterie- & Ladelösungen für die Logistik auf der letzten Meile
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dr. M. Elicker, Dr. M. Scheidt, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach;
Dr. M. Brauer, R. Pohlke, Dr. K. Hielscher, IAV GmbH, Berlin;
J. Geddes, J. Kiyanni, Jaguar Land Rover Ltd., Coventry

Innovatives Konzept zur Erfüllung der Emissionsvorschriften im Schwachlastbetrieb von Dieselmotoren für EU7 und darüber hinaus
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

A. Sauer MSc, Dipl.-Ing. M. Lenz, RWTH Aachen University;
Dr.-Ing. F.-W. Speckens, Dr.-Ing. M. Stapelbroek, Dipl.-Ing. J. Ogrzewalla, FEV Europe GmbH, Aachen

Hochleistungsbatterie für Hybridfahrzeuge der Premiumklasse
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dr. M. Bell, S. Kollamthodi, N. Hill, A. Greaney, Ricardo plc, Shoreham-by-Sea

Die „Net-Zero-Herausforderung“ – Auswirkungen der Lebenszyklusanalyse auf Antriebssystemtechnologien, Lieferketten und die regulatorische Landschaft
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

H. Kleene, PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft, Düsseldorf / Hannover

Kooperation und Wettbewerb: Dos and Don'ts nach EU-Kartellrecht
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dipl.-Ing. O. Bitsche, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Weissach

Porsche Taycan, 800V Technologie für hochperformantes Laden und Fahren
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dr. M. Alt, F. Gouzonnat, Dr. P. Ramminger, R. Matthé, L. K. Cloos, Opel Automobile GmbH, Rüsselsheim

Die Multi-Energy Platform des Opel Corsa: rein elektrisch, Benzin- oder Dieselantrieb
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Prof. Dr. R. Schlögl, Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, Mülheim a. d. Ruhr / Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin

Kohlenstoff als zukünftiger Energieträger
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)

Dipl.-Ing. R. Lokner MBA, Microsoft Corp, Redmond, USA

Die Automobilindustrie stärken – Der neue Weg für vernetzte und autonome Fahrzeuge
41. Internationales Wiener Motorensymposium (2020)