Literatursuche

Anzahl der Ergebnisse: 4,103

Dipl.-Ing. T. Korn, R.-F. Nobile, D. Grassinger, KEYOU GmbH, München:

Null Emissionen, maximale Performance – die neueste Generation von Wasserstoffverbrennungsmotoren
42. Internationales Wiener Motorensymposium (2021)
Anzahl der Seiten:  21

Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dipl.-Ing. A. Arnberger, Dipl.-Ing. A. Zukancic, Dipl.-Ing. M. Wieser, N. Kunder MSc, Dr.-Ing. M. Plettenberg, Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. B. Raser, AVL List GmbH, Graz; Univ.-Prof. Dr. H. Eichlseder, Technische Universität Graz:

Der Nutzfahrzeug-Wasserstoffmotor und seine Umsetzbarkeit bis 2025
42. Internationales Wiener Motorensymposium (2021)
Anzahl der Seiten:  16

Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung, Schaeffler AG, Herzogenaurach:

Innovative Antriebsstranglösungen durch Systemkompetenz – Wie ein Zulieferer die technische Transformation in Automotive betreibt
42. Internationales Wiener Motorensymposium (2021)
Anzahl der Seiten:  8

Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer, Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions, Robert Bosch GmbH, Stuttgart:

Antriebsstränge der Zukunft: Wie wir unsere Klimaziele durch Technologieoffenheit erreichen
42. Internationales Wiener Motorensymposium (2021)
Anzahl der Seiten:  23

Dipl.-Ing. Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands, Vorstand für Baureihen, AUDI AG, Ingolstadt:

Für die nächsten 50 Jahre „Vorsprung durch Technik“ – Wie Audi die Mobilität der Zukunft gestaltet
42. Internationales Wiener Motorensymposium (2021)
Anzahl der Seiten:  7

Dr. Günter Fraidl
AVL List GmbH, Graz

Emissionsfreier Antrieb – Hat der Verbrennungsmotor noch eine Chance?
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2020)

Dipl.- Ing. Otmar Bitsche
Dr. Ing. h.c. F.  Porsche Aktiengesellschaft

Porsche Taycan – 800V Schnellladen ist Realität
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion (2020)

Laurent Kloeker, M.Sc., Amarin Kloeker, M.Sc., Fabian Thomsen, M.Sc., Armin Erraji, M.Sc., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institute for Automotive Engineering (ika), RWTH Aachen University, Aachen, Germany

Verkehrserfassung mittels modularer Infrastruktursensorik als Datenbasis für hochautomatisiertes und vernetztes Fahren
29. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2020

Dipl.-Ing. Axel Sturm, Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay, Institute of Automotive Engineering (IAE), Technical University Braunschweig, Braunschweig, Germany

Einfluss des automatisierten Fahrens auf elektrifizierte Antriebe
29. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2020

Francesco Maltoni, Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, Christian Offermanns, M.Sc., Mario Kehrer, M.Sc., Chair of Production Engineering of E-Mobility Components (PEM), RWTH Aachen University, Aachen, Germany

Cell Tab Kühlung als praktikable Lösung zur Senkung der Gesamtbetriebkosten von LKW Flotten
29. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2020