Literatursuche
Anzahl der Ergebnisse: 4,188
Seite 408 von 419
Dr. A. Riepl, Magna Steyr, Graz
Reduktion des Entwicklungs-Risikos durch MKS-Simulation
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2003)
Dipl.-Ing. E. Gschweitl, PRISMA-Engineering, Graz
Dynamik-Berechnungen an Antriebssträngen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2003)
Prof.Dr. H. List, Vorsitzender der Geschäftsführung, AVL-List GmbH, Graz, Dipl.-Ing. H.J. Wester, Entwicklungsvorstand, Magna Steyr
Trends in der Motoren- und Fahrzeugentwicklung
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2003)
Dipl.-Ing. J. Liebl, Dipl.-Ing. N. Klauer, Dipl.-Ing. W. Kiefer, Dipl.-Ing. B. Ofner, BMW AG, München
Auf dem Weg zum schadstofffreien Fahrzeug - Der BMW 325i SULEV/PZEV
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2003)
Dipl.-Ing. J. Liebl, Dipl.-Ing. N. Klauer, Dipl.-Ing. W. Kiefer, Dipl.-Ing. B. Ofner, BMW AG, München
Auf dem Weg zum schadstofffreien Fahrzeug - Der BMW 325i SULEV/PZEV
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2003)
Dipl.-Ing. J. Liebl, Dipl.-Ing. N. Klauer, Dipl.-Ing. W. Kiefer, Dipl.-Ing. B. Ofner, BMW AG, München
Auf dem Weg zum schadstofffreien Fahrzeug - Der BMW 325i SULEV/PZEV
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2003)
Dr. K. Nittinger, Deutsche Lufthansa AG, Frankfurt am Main
Verkehrsflugzeuge des 21. Jahrhunderts
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2002)
Dr. R. Szengel und Dr. F. Metzner, VW AG, Wolfsburg
Hochleistungsmotoren von Volkswagen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2002)
Dr.-Ing. H. D. Erdmann, Leiter Motorenentwicklung, AUDI AG, Ingolstadt
AUDI-Ottoturbomotoren – gestern, heute, morgen – Die Ottomotorenaufladung im Spannungsfeld zwischen Kundenansprüchen und gesetzlichen Anforderungen
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2002)
Dr. J. P. Reif, Mitglied des Vorstandes, Magna Steyr Powertrain, Lannach
Extrem-Erprobung von Fahrzeugen – Rallye Paris-Dakar
ÖVK-Vortrag mit anschließender Diskussion
(2002)
Seite 408 von 419