• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
 Mitglieder Login
Banner ÖVK
zur Startseite
  • Über uns
    • Beschreibung
    • Gründung
    • Aufgaben
    • Aktivitäten
    • Vorstand
  • Veranstaltungen
    • ÖVK-Vorträge Wien
    • ÖVK-Vorträge Graz
    • ÖVK-Vorträge Steyr
    • Vorlesungen TU Wien
    • Motorensymposium
    • Andere Veranstaltungen
    • Archiv
  • Publikationen
  • Literatursuche
  1. ÖVK
  2. Veranstaltungen
  3. Details

VERKEHRSTECHNISCHER ABEND

04.04.2019 ÖVK Vortrag Steyr
Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Tober:
AKTUELLE THEMEN BEI ELEKTROFAHRZEUGEN
Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Plank:
STEINSCHLAGSCHÄDEN IM STRASSENVERKEHR
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan:
VIRTUAL VEHICLE: Das Forschungszentrum für die Automobilindustrie

AKTUELLE THEMEN BEI ELEKTROFAHRZEUGEN

Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Tober, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, TU Wien

Luftqualität und Klimawandel haben die Entwicklung des Individualverkehrs fest im Griff.
Die lokale Emissionsfreiheit und die Treibhausgas-Reduktionspotentiale rücken das batterieelektrische Fahrzeug zunehmend in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit.

Der Vortrag behandelt die Chancen und Herausforderungen sowie aktuelle Themen der Elektrofahrzeuge.

STEINSCHLAGSCHÄDEN IM STRASSENVERKEHR

Dipl.-Ing. Dr.techn. Josef Plank, Gerichtl. zert. Kraftfahrzeug- und Unfall-Sachverständiger, Oberwart

Steinschlagschäden können oftmals zu strittigen Auseinandersetzungen führen. Widersprüchliche Behauptungen bedürfen einer schadensanalytischen Beurteilung.
In dem Vortrag wird erläutert, wie und mit welchem Aufwand eine erfolgreiche, objektive Klärung möglich ist.

VIRTUAL VEHICLE: Das Forschungszentrum für die Automobilindustrie

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan, Institutsvorstand, Institut für Fahrzeugsicherheit, TU Graz

Das Virtual Vehicle Research Center ist ein führendes internationales F&E Zentrum für die Automobilindustrie mit Sitz in Graz. Das Kompetenzzentrum konzentriert sich auf die konsequente Virtualisierung der Fahrzeugentwicklung.

Das Virtual Vehicle Research Center wurde 2002 als GmbH gegründet. Es hat ca. 250 Mitarbeiter, Univ.Prof.Dr. Hermann Steffan ist der wissenschaftliche Leiter.

Gesellschafter sind:
Technische Universität Graz, AVL List GmbH, Magna Steyr Fahrzeug AG & Co KG, Siemens AG Österreich, Joanneum Research Forschung GmbH.

Die Aktivitäten des Research Centers umfassen sechs Forschungsbereiche:

  • Automated Driving & Assistance Systems
  • Safety & Security
  • Efficiency & Comfort
  • Digital Operation
  • Efficient Development
  • Advanced Testing & Validation

Einladung zum Vortrag herunterladen:

  • Einladung_Verkehrstechnischer_Abend_Steyr.pdf – PDF-Dokument, 24 KilobytePDF24 KB

Termin in meinen Kalender eintragen:

(Kalendertermine stehen als .ics Dateien zur Verfügung)
  • Kalendereintrag – Calendar-Datei, 4 KilobyteICS4 KB
Zurück
ImpressumKontaktDatenschutzFAQ

Copyright 2021 Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
Elisabethstraße 26/24, 1010 Wien, Österreich
+43 1 5852741 0
info@oevk.at
Zum Seitenanfang