Automatisiertes Fahren – Herausforderungen und beispielhafte Lösungsansätze
Vortragsinhalt:
Automatisiertes Fahren bietet die Chance, innovative Mobilitätsbausteine zu gestalten, welche nicht nur die Sicherheit und Effizienz des Straßenverkehrs steigern, sondern auch zu einer neuen Qualität der Mobilität beitragen. Gleichwohl sind mit der Umsetzung und Einführung vielfältige Herausforderungen verbunden, die in diesem Vortrag systematisiert und beleuchtet werden. Auf dieser Grundlage werden beispielhaft Lösungsansätze vorgestellt, die sich den einzelnen Automatisierungsstufen zuordnen lassen und in der Regel ganz konkrete Nutzungsszenarien adressieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf das fahrerlose Fahren im Projekt UNICARagil gelegt werden, in welchem wir die Forschung an acht Universitäten gemeinsam mit ausgewählten Unternehmen koordinieren dürfen. Das automatisierte Fahren wird nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt Realität werden, sondern in vielfältigen Formen über einen langen Zeitraum die heutigen Mobilitäts- und Transportlösungen ergänzen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein, Institutsleiter, RWTH Aachen University
Foto: © RWTH Aachen University
Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich!
Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Bestätigung an die von Ihnen genannte
E-Mailadresse.
In der zugesandten Bestätigung finden Sie den Link für Ihre Teilnahme am virtuellen Vortrag.