• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
 Mitglieder Login
Banner ÖVK
zur Startseite
  • Über uns
    • Beschreibung
    • Gründung
    • Aufgaben
    • Aktivitäten
    • Vorstand
  • Veranstaltungen
    • ÖVK-Vorträge Wien
    • ÖVK-Vorträge Graz
    • ÖVK-Vorträge Steyr
    • Vorlesungen TU Wien
    • Motorensymposium
    • Andere Veranstaltungen
    • Archiv
  • Publikationen
  • Literatursuche
  1. ÖVK
  2. Publikationen

Publikationen

ÖVK-Publikationen sind Veröffentlichungen des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik zu Themen rund um die Kraftfahrzeugtechnik. 
Grundlagen für diese Publikationen sind u.a. Eigenforschung, Auftragsstudien von Universitäten, Diplomarbeiten und Dissertationen.

ÖVK-Mitgliedern stehen alle Publikationen im Mitgliederbereich als Download zur Verfügung.

  • «vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • aktuelle Seite3
  • 4
  • »nächste Seite
    Dr. techn.Mag.Dipl.-Ing.B.Illini, Wien
    Isländischer Vulkanausbruch Frühjahr 2010 Einflüsse auf Luftbelastung und Gesundheit
    ÖVK-Publikation (2010)
  • ÖVK-Publikation

    Isländischer Vulkanausbruch Frühjahr 2010 Einflüsse auf Luftbelastung und Gesundheit

    Autoren Deutsch
    Dr. techn.Mag.Dipl.-Ing.B.Illini, Wien
    Jahr
    2010
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing. Bruna Illini
    Wer verursacht den Feinstaub in der Wiener Luft?
    ÖVK-Publikation (2010)
  • ÖVK-Publikation

    Wer verursacht den Feinstaub in der Wiener Luft?

    Autoren Deutsch
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing. Bruna Illini
    Jahr
    2010
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Dipl.-Ing. Werner K. Tober, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, Technische Universität Wien
    Stickstoffdioxid (NO2) – ein wesentlicher Schadstoff der Dekade 2010/2020
    ÖVK-Publikation (2010)
  • ÖVK-Publikation

    Stickstoffdioxid (NO2) – ein wesentlicher Schadstoff der Dekade 2010/2020

    Autoren Deutsch
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Dipl.-Ing. Werner K. Tober, Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik, Technische Universität Wien
    Jahr
    2010
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Prof. Dr.-Ing. Karl Viktor Schaller, ehem. Mitglied des Vorstandes, MAN Nutzfahrzeuge AG, München
    Nutzfahrzeuge der Zukunft: Wege zum energieeffizientesten und sichersten Transportmittel
    ÖVK-Publikation (2009)
  • ÖVK-Publikation

    Nutzfahrzeuge der Zukunft: Wege zum energieeffizientesten und sichersten Transportmittel

    Autoren Deutsch
    Prof. Dr.-Ing. Karl Viktor Schaller, ehem. Mitglied des Vorstandes, MAN Nutzfahrzeuge AG, München
    Jahr
    2009
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Univ.-Prof.Dr. B.Geringer und Dipl.-Ing. W.K. Tober, Technische Universität Wien
    Energiepolitik Europas – Im Fokus: Der Verkehrssektor
    ÖVK-Publikation (2009)
  • ÖVK-Publikation

    Energiepolitik Europas – Im Fokus: Der Verkehrssektor

    Autoren Deutsch
    Univ.-Prof.Dr. B.Geringer und Dipl.-Ing. W.K. Tober, Technische Universität Wien
    Jahr
    2009
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Univ.-Prof.Dr. B. Geringer und Dipl.-Ing. W.K. Tober, Technische Universität Wien
    Ökologische Lebenswegpotenziale neuer alternativer Dieselkraftstoffe im österr. Straßenverkehr
    ÖVK-Publikation (2009)
  • ÖVK-Publikation

    Ökologische Lebenswegpotenziale neuer alternativer Dieselkraftstoffe im österr. Straßenverkehr

    Autoren Deutsch
    Univ.-Prof.Dr. B. Geringer und Dipl.-Ing. W.K. Tober, Technische Universität Wien
    Jahr
    2009
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing. Bruna Illini
    Ökologische Bewertung alternativer Kraftstoffe und Aktualisierung der Studie 2006 - Sind erdgasbetriebene Fahrzeuge umweltfreundlicher als benzinbetriebene Fahrzeuge?
    ÖVK-Publikation (2007)
  • ÖVK-Publikation

    Ökologische Bewertung alternativer Kraftstoffe und Aktualisierung der Studie 2006 - Sind erdgasbetriebene Fahrzeuge umweltfreundlicher als benzinbetriebene Fahrzeuge?

    Autoren Deutsch
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing. Bruna Illini
    Jahr
    2007
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Zusammenfassung
    Alternativen Kraftstoffen wird derzeit große Bedeutung zugemessen. Sind diese wirklich im Hinblick auf ihre Gesamt-Umweltbelastung besser als konventionelle Kraftstoffe? Wird die gesamte Umweltverträglichkeit von Bio- und fossilen Kraftstoffen in Betracht gezogen, so zeigt sich, dass die Umweltauswirkungen bei Verwendung von Biokraftstoffen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen teilweise größer sind, und zwar durch Umweltbelastungen in der landwirtschaftlichen Produktion. Biokraftstoffe der derzeitigen, sog. 1. Generation können also nicht generell als umweltfreundlicher angesehen werden als Kraftstoffe fossilen Ursprunges! Große Hoffnungen werden auf Biokraftstoffe der 2. Generation, auf sog. BTL- (Biomass to Liquid) - Kraftstoffe gesetzt, bei denen die gesamte Biomasse zur Kraftstoffgewinnung verwendet wird. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. Weiterhin wurde die Erdgasstudie aus dem Jahr 2006 anhand einer Fülle neuen Datenmaterials überarbeitet. Es zeigt sich, dass bivalent erdgasbetriebene Fahrzeuge nicht generell als umweltfreundlicher angesehen werden können als benzin- oder dieselbetriebene Fahrzeuge; es muss von Fall zu Fall unterschieden werden. Die derzeitigen vielfältigen Bemühungen zur Einführung der genannten alternativen Kraftstoffe scheinen daher manchmal mehr kommerziellen und/oder politischen Interessen zu entspringen als Anliegen des Umweltschutzes. Die Konsumenten sind daher zu besondererWachsamkeit und Prüfung im Einzelfall aufgerufen, ehe sie sich zum Kauf solcher Fahrzeuge aus Gründen des Umweltschutzes entschließen.
    Übersicht als PDF laden
    Dipl.-Ing. Jürgen Haberl, o.Univ.Prof.DI Dr.Dr.h.c. Johann Litzka
    Europäische Projekte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms
    ÖVK-Publikation (2007)
  • ÖVK-Publikation

    Europäische Projekte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms

    Autoren Deutsch
    Dipl.-Ing. Jürgen Haberl, o.Univ.Prof.DI Dr.Dr.h.c. Johann Litzka
    Jahr
    2007
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Zusammenfassung
    Die Lärmbelastung durch den Straßenverkehr ist einer der Hauptkritikpunkte an der wachsenden Mobilität. Welche Abhilfemaßnahmen sind möglich Fahrzeugseitig, seitens der Reifen, seitens der Straße? Sind die vielfach errichteten, aber auch kritisierten Lärmschutzwände die richtige Lösung? Die vorliegende Studie zeigt, dass in lärmarmen Straßenbelägen das größte Potential zur Lärmvermeidung liegt. Hier muss noch mehr als bisher geforscht, und vor allem, es müssen bereits bisher vorhandene Erkenntnisse angewendet werden. Mehr lärmmindernde Straßenbeläge statt monotoner Lärmschutzwände!
    Übersicht als PDF laden
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing.Bruna Illini
    10 Tipps für umweltfreundlichen Straßenverkehr
    ÖVK-Publikation (2007)
  • ÖVK-Publikation

    10 Tipps für umweltfreundlichen Straßenverkehr

    Autoren Deutsch
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing.Bruna Illini
    Jahr
    2007
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing.Bruna Illini
    Auto und Umwelt
    ÖVK-Publikation (2006)
  • ÖVK-Publikation

    Auto und Umwelt

    Autoren Deutsch
    Dr.techn.Mag.Dipl.-Ing.Bruna Illini
    Jahr
    2006
    Druck-Info
    Eigenproduktion ÖVK
    Übersicht als PDF laden
  • «vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • aktuelle Seite3
  • 4
  • »nächste Seite
ImpressumKontaktDatenschutzFAQ

Copyright 2021 Österreichischer Verein für Kraftfahrzeugtechnik
Elisabethstraße 26/24, 1010 Wien, Österreich
+43 1 5852741 0
info@oevk.at
Zum Seitenanfang