38. Internationales Wiener Motorensymposium
Diesel – Quo Vadis
Autoren
Dipl.-Ing. M. Weißbäck, Dipl.-Ing. R. Dreisbach, Dipl.-Ing. (FH) B. Enzi, Dipl.-Ing. M. Grubmüller, Dr. K. Hadl, Dipl.-Ing. S. Krapf, Dr. W. Schöffmann, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2017
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802
Zusammenfassung
Ausgehend von der Rolle, die der Dieselmotor heute und in Zukunft für die CO2 Flottenzielerreichung spielt und spielen wird, soll die zuletzt stark kritisierte Emissionseinhaltung des Dieselmotors betrachtet werden. Hierzu werden folgende Themenfelder bezüglich ihrer Potentiale zur CO2 und Emissionsreduzierung beleuchtet. o Verbrennung und innermotorisches Temperaturmanagement o Nachbehandlungskonzepte o Variabilität am Grundmotor o Potential in Verbindung mit Elektrifizierung Aus diesen Überlegungen soll der zukünftige Dieselmotor sowohl betreffend der technischen Features als auch in Bezug auf die Motorengröße definiert werden. Dies unter Berücksichtigung des gesamten Antriebsstranges. Auch in Zukunft wird der Diesel ein unverzichtbarer Baustein für eine leistbare Flottenstrategie sein, speziell unter Berücksichtigung der Marktentwicklung hin zu SUV und Cross-Over Konzepten. Vor allem in den schweren Fahrzeugklassen lassen sich, basierend auf dem Dieselmotorischen Brennverfahren, Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Fahrspaß auch unter realen Fahrbedingungen kosteneffizient verbinden.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.