44. Internationales Wiener Motorensymposium

Neue Batteriesysteme im Hinblick auf Integrations- und Ladekonzepte

Autoren

Dr. H. Manz, Dr. G. Mendl, Dipl.-Ing. C. Kirchner, Dipl.-Ing. R. Lamping, Dipl.-Ing. M. Freese, Volkswagen AG, Wolfsburg / Salzgitter:

Jahr

2023

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Volkswagen treibt konsequent die Entwicklung der E-Mobilität voran. Um ein möglichst breites Fahrzeugportfolio anbieten und auf technologische Fortschritte flexibel reagieren zu können, führte der Konzern als erster Automobilhersteller weltweit einen modularen E-Antriebsbaukasten ein – den MEB. Bis 2028 sollen weltweit bis zu 15 Millionen E-Autos auf dieser Basis entstehen, bis 2030 soll der Anteil reiner E-Autos in Europa 70 Prozent des Absatzes betragen. Mittelpunkt des MEB ist sein Batteriesystem. Volkswagen optimiert den Energiespeicher für den Antrieb der E-Autos stetig weiter. Das betrifft nicht nur den Aufbau der Zellen und ihre Zellchemie sowie das Gesamtsystem mit Thermo- und Batteriemanagement, sondern auch die Infrastruktur des Ladens bis zum Ladepunkt. Die damit einhergehenden, verbesserten Funktionalitäten der E-Autos kommen den Kunden als Komfortgewinn zugute. Einfachere Ladeplanung, kürzere Ladezeiten, erhöhte Reichweiten und eine längere Lebensdauer sind Ziele der kontinuierlichen Batterieentwicklung.

ISBN

978-3-9504969-2-5

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche