35. Internationales Wiener Motorensymposium
Zukünftige Antriebskonzepte für die schweren Nutzfahrzeuge – CO₂-Reduzierungspotentiale durch Techniklösungen und optimierte Betriebsweisen
Autoren
Dr.-Ing. Harald Ludanek, Executive Vice President, Research and Development, J. Hofstedt, P. Lange, Dr.-Ing. M. MackAldener, Scania CV AB, Södertälje
Jahr
2014
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 777
Zusammenfassung
Die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und somit der CO2-Emissionen steht schon immer im Fokus der Entwicklungsarbeiten bei den schweren Nutzfahrzeugen und Bussen. Dieses Entwicklungsziel wird auch bei den zukünftigen Antriebskonzepten im Nutzfahrzeugbereich mit höchster Priorität weiterverfolgt werden, da heute etwa 35% der durchschnittlichen Logistikkosten im Fernverkehr durch den Kraftstoffverbrauch bestimmt werden. Für den Spediteur ist der Verbrauch in seinen Hauptanwendungsprofil das wesentliche Kaufkriterium, um die Betriebskosten zu optimieren und seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. In den letzten Jahren wurden bei den Motoren wesentliche Fortschritte mit der Erhöhung der thermischen und mechanischen Wirkungsgrade erreicht. Weitere Optimierungsmaßnahmen inklusive der besseren Abgaswärmenutzung (Waste Heat Recovery) werden zukünftig bei den konventionellen Dieselmotoren einen thermischen Wirkungsgrad (BTE) von 55% erwarten lassen.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.