36. Internationales Wiener Motorensymposium
Realisierung von Otto und Diesel Höchstleistungsmotoren
Autoren
Dr. W. Schöffmann, Dr. H. Sorger,
Dipl.-Ing. F. Zieher, Dr. P. Kapus,
Dipl.-Ing. M. Weissbäck, AVL List GmbH, Graz
Jahr
2015
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 783
Zusammenfassung
Durchgängig aufgeladene Motorfamilienarchitekturen mit Gleichteile und Gleichbearbeitungskonzept sind Basisforderungen für zukünftige Otto- und Dieselmotoren geworden. Die Leistungsspreizung der Otto- und Dieselvarianten wird dabei maßgeblich von der Komplexität der Aufladesysteme bestimmt. Neben den stückzahldominierenden Verbrauchskonzepten und Effizienzvarianten mittlerer Leistung sind leistungsstarke Spitzenmotorisierungen auch weiterhin ein bedeutender Faktor zur Positionierung der Modellreihen. Hat hier in den letzten Modellwechseln ein durchgängiger Übergang von freisaugenden Motoren auf aufgeladene Varianten stattgefunden, ist aktuell ein zunehmender Trend zu kleineren Zylinderzahlen und Hubräumen mit signifikant steigenden spezifischen Leistungen festzustellen. Die Ableitung dieser Höchstleistungsvarianten aus bestehenden Motorenfamilien ist meist eine Prämisse zur Begrenzung der Investitionsaufwände, wobei komponentenbezogen Sonderlösungen gegenüber den Volumenvarianten zielführend sein können.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.