44. Internationales Wiener Motorensymposium

Elektrischer Brennstoffzellenantrieb für 500 km Reichweite eines emissionsfreien 4.6-Tonnen-Lkw im kommunalen Einsatz

Autoren

Dipl.-Ing. Dr. techn. E. Wahlmüller, Dipl.-Ing. (FH) W. Rumpl MSc, Dipl.-Ing. M. Friedl, S. J. Jones PhD MSc, Plastic Omnium New Energies Wels GmbH, Wels; Prof. Dr. R. Wörner, S. Hegde MEng, Y. Wiese BEng, Prof. Dr.-Ing W. T. Czarnetzki, Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM), Hochschule Esslingen; B. Beutel BEng, R. Ritter, EFA-S GmbH, Zell unter Aichelberg:

Jahr

2023

Druckinfo

Eigenproduktion ÖVK

Zusammenfassung

Eines der ersten emissionsfreien 4.6t Nutzfahrzeuge Europas mit einer Anhängelast von 2,5t wurde durch Integration eines modularen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hybridantriebs entwickelt. Ziel war es die Reichweite bei allen Wetterbedingungen in Richtung 500km zu erhöhen und eine rasche Betankung zu ermöglichen. Der in diesem Projekt entwickelte hocheffiziente Range-Extender-Antriebsstrang erfüllt die Anforderungen und ist für 60-70% des gesamten europäischen Marktes für leichte Nutzfahrzeuge geeignet [1]. Die eingesetzten Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Batterien mit einem Gesamtenergieinhalt von 40kWh und einer maximalen Entladerate von 3C arbeiten auf einem Spannungsniveau von 400V. Das 50kW PEM-Brennstoffzellensystem mit integriertem DC/DC-Wandler erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 56%. Das Brennstoffzellensystem wurde über eine CAN Schnittstelle nach J1939 Standard in die Steuerung der Gesamtfahrzeugumgebung integriert. Zwei Typ-IV Wasserstofftanks mit einer Gesamtkapazität von 8,6kg bei 700bar ermöglichen Betankungszeiten von weniger als 5 Minuten. Das Energiemanagement wurde durch Analyse realer Fahrzyklen von Nutz- und Kommunalfahrzeugen und der Anwendung von Simulationsmethoden entwickelt. Der optimale Betriebspunkt der Brennstoffzelle im Fahrbetrieb wird durch Echtzeitanalyse von Systemgrößen wie Fahrverhalten, temperaturabhängiges De-rating und Ladezustand der Batterie gesteuert. Ziel ist es, den Ladezustand der Batterie im Bereich von 60-80% zu halten, um die Verluste im Batterie-Brennstoffzellen-Hybridantrieb zu minimieren und die Lebensdauer der Komponenten zu maximieren. Die Ergebnisse der statischen und dynamischen Tests am Fahrzeug unter praxisnahen Belastungs- und Witterungsbedingungen (speziell kalte Wintertemperaturen) bestätigen das Erreichen der gesetzten Ziele und die Vielseitigkeit der entwickelten Technologie.

ISBN

978-3-9504969-2-5

Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werdenEinzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").

Bestellen

Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.

Mitglieder-Login
Zurück zur Suche