38. Internationales Wiener Motorensymposium
Optimierung des Brennstoffzellenantriebs im Spannungsfeld von Technik, Kosten und Kundenanforderungen
Autoren
Dr.-Ing. S. Dehn, NuCellSys GmbH, Kirchheim unter Teck/Nabern; Dr. rer. nat. J. Wind, Prof. Dr. rer. nat. C. Mohrdieck, Daimler AG, Kirchheim unter Teck/Nabern
Jahr
2017
Druckinfo
Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 12, Nr. 802
Zusammenfassung
Die Daimler AG ist ein Technologieführer auf dem Gebiet der automobilen Brennstoffzelle. Über zwei Jahrzehnte sind Kompetenz, Know-How und umfangreiche Erfahrung von der Komponentenebene bis zum Fahrzeug und zur Wasserstoffinfrastruktur sowie durch den langjährigen Betrieb von zwei Generationen Fahrzeugflotten auch zu den Kundenanforderungen aufgebaut worden. Bei der Optimierung eines Brennstoffzellenantriebs sind die Parameter Kundenwünsche, Technik, Kosten und auch Wasserstoffinfrastruktur zu berücksichtigen. Je nach Gewichtung der Parameter, der Zielfahrzeugkategorie und dem Zeitpunkt der Analyse gelangt man zu unterschiedlichen hybriden Antriebskonfigurationen. Die resultierenden generischen Typen von Antriebsarchitekturen werden beschrieben. In der praktischen Umsetzung spielt darüber hinaus die Verfügbarkeit von Standardkomponenten eine gewichtige Rolle für die Kosten. Am Beispiel des Mercedes-Benz GLC F-CELL werden eine aktuelle Lösung und die resultierende Energie-/Treibhausgas-Bilanz auf Well-to- Wheel Basis im Detail diskutiert.
Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien können beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) bestellt werden. Vorträge können nur in Form der kompletten Tagungsunterlagen erworben werden, Einzelvorträge sind nicht erhältlich.
Im Falle einer Bestellung notieren Sie sich für den weiteren Bestellvorgang bitte das Veranstaltungsjahr/Veranstaltungsbezeichnung (z.B. "45. Internationales Wiener Motorensymposium 2024").
Mitglieder des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik haben Zugriff auf alle Vorträge der Internationalen Wiener Motorensymposien.